Aus dem Leistungsspektrum der Physiotherapie

- Manuelle Therapie
- Allgemeine Krankengymnastik
- Manuelle Lymphdrainage
- Sporttherapie
- Arbeitsplatzbezogene Sporttherapie
- Massagen
- Kinesiologisches Tapen
- Elektro- und Ultraschalltherapie
- Wärmetherapie
- Kältetherapie
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie nutzt spezielle diagnostische und therapeutische Verfahren zur Auffindung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Durch manualtherapeutische Grifftechniken wird im Rahmen des Befundes die genaue Lokalisation der Störung, z.B. an Gelenken, Muskulatur oder neurologischen Strukturen ermittelt und analysiert.
zum Seitenanfang
Allgemeine Krankengymnastik
In der Krankengymnastik wird aktiv gegen bestehende Funktionseinschränkungen und Schmerzzuständen gearbeitet. Diese entstehen, z.B. durch muskuläre Dysbalancen, die durch eine gezielte Kräftigung der defizitären Muskulatur behoben werden können.
In der Krankengymnastik wird durch fachgerechte Anleitung ein Übungsprogramm für das selbständige Trainieren zu Hause erstellt, um den dauerhaften Trainingserfolg zu gewährleisten.
zum Seitenanfang
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine Behandlungstechnik, die durch Dehnreize auf der Haut den Abtransport der Lymphflüssigkeit positiv unterstützt. Diese spezielle Massagetechnik verbessert die Lymphangiomotorik, d.h. den Fluss der Lymphflüssigkeit (Wasser, Eiweiße, Zellen, Fett, Hyaluronsäure) und regt die Lymphgefäße zur Neubildung an.
zum Seitenanfang
Sporttherapie
zum Seitenanfang
Arbeitsplatzbezogene Sporttherapie
Die arbeitsplatzbezogene Sporttherapie nutzt die Möglichkeiten der herkömmlichen Trainingstherapie, um geschwächte Strukturen und Bewegungsabläufe zu stärken und zu stabilisieren. Diese Bewegungsabläufe sind berufsspezifisch und werden nach individuellen Anforderungen trainiert. Das ist notwendig um eine individuelle Anpassung für unsere Patienten zu gewährleisten und sie optimal auf den beruflichen Alltag vorzubereiten.
zum Seitenanfang
Massagen
Bei der Massage wird durch mechanische Reize Einfluss auf Haut, Unterhaut, Muskulatur, aber auch auf den gesamten Organismus genommen. Dies ist abhängig von der Art der durchgeführten Massagetechnik, wie:
- klassische Massage
- Bindegewebsmassage
- Segmentmassage
- Zentrifugalmassage
zum Seitenanfang
Kinesiologisches Tapen
ist eine ergänzende Heilmethode, die vom japanischen Chiropraktiker Kenzo Kase entwickelt wurde. Ziel ist es, die körpereigenen Heilungsprozesse durch ein spezielles Material und die entsprechende Anlagetechnik zu unterstützen. Das Kinesiologische Tape ist den Eigenschaften der Haut nachempfunden und übermittelt dadurch sensorische Informationen an unseren Körper.
zum Seitenanfang
Elektrotherapie und Ultraschall
Es werden Niederfrequenz- und Mittelfrequenzströme verwendet, um verschiedene Pathologien zu beeinflussen. Es können mittels Reizströmen, Exponentialströmen und Rechteckimpulsen Denervierungen behandelt werden, die einer Atrophie der Muskulatur entgegen wirken. Eine Sonderform stellt die Iontophorese von Arzneimitteln über die Haut in Kombination mit Gleichstrom dar.
Der Ultraschall ist ein Teilgebiet der Elektrotherapie und dient der gezielten regionalen Erwärmung tiefer gelegener Gewebsschichten mit hochfrequenten Schwingungen im Bereich von 800 bis 3000 kHz. Zur Behandlung wird ein Schallkopf gleichmäßig über den betroffenen Bereich geführt, welcher mit Kontaktgel bedeckt ist. Zudem kann auch eine subaquale Applikation erfolgen. Es wird zwischen einer Behandlung mit Dauerschall und Impulsschall unterschieden.
zum Seitenanfang
Wärmetherapie (Fango)
Fango ist ein Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs. Er wird auf eine Temperatur von ca. 50° erhitzt und auf den betroffenen Bereich aufgelegt. Anschließend wird der Körper in Decken gehüllt, um eine optimale Wärmespeicherung zu gewährleisten. Diese Art der Wärmetherapie fördert die Durchblutung, lindert Schmerzen, entspannt die Muskulatur und lockert das Bindegewebe. Nach der Anwendung werden die Packungen umweltgerecht entsorgt.
zum Seitenanfang
Kältetherapie
Als Kältetherapie bezeichnet man den gezielten Einsatz von Kälte, um einen therapeutischen Effekt zu erzielen. Die Applikation erfolgt lokal oder dynamisch und dient der Schmerz- und Stauminderung bei akut entzündlichen Gelenken und der Entzündungshemmung. Weiterhin dient es der Tonuserhöhung bei schlaffen Lähmungen.
zum Seitenanfang